Das kürzlich von dem Lagrange-Forschungsteam eingeführte dynamische SNARK-Technologie hat die Funktionsweise traditioneller Zero-Knowledge-Proof-Systeme revolutioniert. Früher sah sich die gesamte Branche mit einem kniffligen Problem konfrontiert: Jede kleine Datenänderung erforderte die vollständige Neugenerierung des Beweises, was dieses ineffiziente Modell die praktische Anwendung der ZK-Technologie erheblich einschränkte. Jetzt ermöglicht die von ihnen entwickelte Lösung, dass Beweise mit neuen Daten dynamisch aktualisiert werden. Tests zeigen, dass dies die Menge an wiederholten Berechnungen um über 80 % reduzieren kann, was diesen Durchbruch direkt das kritischste Skalierungsproblem im ZK-Bereich löst.
Als eines der wenigen Projekte im Web3-Bereich, das sowohl in Zero-Knowledge-Proof-Netzwerken als auch in ZK-Co-Prozessoren tätig ist, zeigt die technische Architektur von Lagrange einzigartige komplementäre Vorteile. Das von ihnen aufgebaute dezentrale Knotennetzwerk unterstützt nicht nur die Interoperabilität zwischen Ketten, sondern kann auch komplexe Off-Chain-Berechnungsaufgaben bearbeiten – einschließlich der kürzlich beliebten verifizierbaren KI-Inferenzszenarien. Die Zusammenarbeit mit EigenLayer verstärkt die Netzwerksicherheit weiter, und dieses strategische Kooperationsmodell bietet eine solide Grundlage für die Umsetzung ihrer Technologie.
Das wirtschaftliche Modell des LA-Tokens ist ebenfalls durchdacht gestaltet; Inhaber können nicht nur an der Netzwerkgovernance teilnehmen, sondern auch durch Staking an der Gewinnverteilung der Beweisgenerierungsaufgaben teilnehmen. Derzeit zeigt das Feedback der Community, dass die durchschnittliche jährliche Rendite der frühen Staker, die an der Knotennutzung beteiligt sind, im Bereich von 18 % bis 25 % liegt. Dieses Anreizsystem fördert effektiv den Dezentralisierungsprozess des Netzwerks. Aus den On-Chain-Daten ist zu erkennen, dass die Staking-Rate von LA konstant über 60 % bleibt, was darauf hinweist, dass die Token-Inhaber den langfristigen Wert des Projekts hoch anerkennen.
Technisch gesehen verschafft der Durchbruch bei dynamischen SNARKs Lagrange einen Wettbewerbsvorteil in beliebten Bereichen wie ZK-Rollups. Die Durchsatzrate ihres Beweissystems hat in Benchmark-Tests das 3,2-fache vergleichbarer Lösungen erreicht, was für DeFi- oder Spieleanwendungen, die häufige Datenaktualisierungen benötigen, äußerst attraktiv ist. Besonders bemerkenswert ist, dass ihr ZK-Co-Prozessor bereits die Integrationstests mit den gängigen L2 abgeschlossen hat, was bedeutet, dass in Zukunft möglicherweise ein Off-Chain-Berechnungsmarkt im Milliarden-Dollar-Bereich eröffnet werden könnte. Obwohl die aktuelle Marktkapitalisierung den technologischen Aufpreis noch nicht vollständig widerspiegelt, deutet die Einschätzung des Entwicklungsfortschritts und der Qualität der Partner darauf hin, dass dieses Projekt technologisch mindestens 12 bis 18 Monate der Branche voraus ist.
@lagrangedev #lagrange $LA
Original anzeigen
13.042
50
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.