➥ Aave V4 - Alles, was Sie wissen müssen
@aave hat gerade seine bedeutendste Evolution bis heute enthüllt: Aave V4.
Dieses Redesign könnte einen neuen Maßstab für DeFi-Kredite setzen.
Mit Aave V4 schreitet Aave auf ein neues Niveau voran. Dieses umfassende Redesign behebt Ineffizienzen in V3 und führt neue Funktionen ein.
Lassen Sie uns in die neuen Funktionen eintauchen! 🧵
...
➠ Das Problem in V3:
Aave funktioniert auf fundamentaler Ebene wie ein dezentraler Geldmarkt, der es Benutzern ermöglicht, Kryptowährungen zu verleihen und zu leihen, ohne Banken einzubeziehen. Kreditgeber verdienen Zinsen, während Kreditnehmer Sicherheiten bereitstellen.
Die Liquidität wurde in isolierte Pools für verschiedene Vermögenswerte oder Märkte aufgeteilt. Dies machte das Kapital ineffizient und mischte Risiken zusammen, als hätte man mehrere kleine Schwimmbecken anstelle eines großen.
Wenn ein Pool leer lief, verlangsamte sich das Leihen, selbst wenn andere über freie Liquidität verfügten.
...
➠ V4’s Lösung ⟶ ein Hub & Spoke-Modell.
➢ Liquiditäts-Hub:
Ein einzelner, gemeinsamer Pool für jedes Netzwerk (z. B. @Ethereum). Alle Einlagen gehen hierhin und schaffen eine tiefe Liquiditätsquelle.
➢ Speichen:
Angepasste und isolierte Leihstrategien, die mit dem Liquiditäts-Hub verbunden sind. Jede Aave-Speiche kann ihre eigenen Regeln und Risikoprofile haben, eine für Stablecoins, eine andere für volatile Vermögenswerte, eine weitere für Ertragsstrategien. Wenn eine Speiche ausfällt, bleiben andere unberührt.
...
➠ So funktioniert es:
⟶ Kreditgeber legen Krypto in den Liquiditäts-Hub ein
⟶ Der Liquiditäts-Hub verfolgt die Gesamtsumme der Mittel, wie viel verwendet wird, die Zinssätze und die durchschnittlichen zusätzlichen Gebühren.
⟶ Der Liquiditäts-Hub überwacht auch, wie viel jede Speiche verwendet, mit möglichen Grenzen zur Risikokontrolle.
⟶ Speichen zahlen den aktuellen Basiszinssatz plus eine zusätzliche Gebühr basierend auf ihrem Risikoniveau.
⟶ Speichen können die Salden im Liquiditäts-Hub überprüfen, um ihre Sicherheitenquoten zu sehen.
...
Warum Aave V4 besser ist:
► Beseitigt Liquiditätsfragmentierung für Effizienz.
► Isoliert Risiken für einen besseren Sicherheitsansatz.
► Modulares Design, das hochgradig anpassbar ist.
► Erhöht die Nutzung von $GHO, Aave-Stablecoin
...
Potenzielle zukünftige Implementierungen:
➢ Festzinsdarlehen.
➢ Reale Vermögenswerte als Sicherheiten.
➢ LP-Anteile zum Leihen.
➢ Institutionelle KYC-Tools.
V4 erleichtert es sowohl Einzelhändlern als auch Institutionen, teilzunehmen. Die nächste Welle der DeFi-Adoption wird von Produkten kommen, die Tiefe der Liquidität mit Flexibilität kombinieren, und Aave positioniert sich an der Spitze dieser Entwicklung.
Außerdem wird der Testnet von Aave V4 wahrscheinlich im kommenden Monat veröffentlicht!
Lassen Sie mich wissen, wer sich auf die DeFi-Saison freut?
Original anzeigen
15.150
50
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.