Neo-Rat skizziert Governance-Reformen und Verpflichtungen im Anschluss an Centre Point #2
Der Neo Council hat die Ergebnisse seines zweiten Centre Point-Treffens veröffentlicht, das vom 27. bis 29. September in Singapur stattfand.
Die dreitägige Veranstaltung konzentrierte sich auf die Verbesserung der Leistung des Rates, die Stärkung der Governance und den Abbau von Barrieren für Entwickler und Token-Inhaber. Centre Point ist eine von der Gemeinde geführte Initiative mit breiter Beteiligung von Ratsmitgliedern.
Vertreter von AxLabs, COZ, Everstake, Flamingo Finance, HashKey, InfStones, Neo Foundation, Neo Global Development und Neo News Today nahmen neben anderen Mitwirkenden aus dem Ökosystem teil.
Der Rat teilte seine Ergebnisse in zwei Ankündigungen mit: eine widmete sich konkreten Initiativen, die derzeit auf den Weg sind, und eine andere diente als Charta der Verpflichtungen, die von den amtierenden Mitgliedern eingehalten werden sollen.
Netzwerk- und Governance-Änderungen
Die Ratsmitglieder und Kernentwickler einigten sich darauf, einer Senkung der Neo N3-Transaktionsgebühren Vorrang einzuräumen, nachdem mehrere Anträge die Kosten als begrenzenden Faktor für das Wachstum genannt hatten. Das Kernteam verpflichtete sich, die Gebührenanpassungen so schnell wie möglich umzusetzen.
Zu den weiteren vereinbarten Änderungen gehört ein neues Modell für Abstimmungsprämien. Derzeit erhalten NEO-Inhaber unterschiedliche GAS-Belohnungen, je nachdem, wo der von ihm gewählte Kandidat innerhalb oder außerhalb der Top 21 rangiert.
Die Belohnungen werden stattdessen gleichmäßig verteilt, wodurch die Strafe für die Unterstützung von Kandidaten unterhalb der Ratsschwelle oder für die Auswahl einer idealen Präferenz entfällt. Die Änderung soll einen faireren Wettbewerb um die Sitze im Stadtrat fördern, obwohl weitere Überprüfungen durchgeführt werden, um Sekundäreffekte zu bewerten.
Die Gebühr für die Registrierung als Ratskandidat wird ebenfalls von 1.000 GAS auf 750 GAS gesenkt. Die Maßnahme, die durch eine Abstimmung des On-Chain-Rates erlassen werden kann, soll die Zugänglichkeit für potenzielle Teilnehmer verbessern.
Der Rat überprüfte auch die Einstellung MaxTraceableBlocks
im Policenvertrag, die definiert, auf wie viele vergangene Blöcke durch Smart Contracts zugegriffen werden kann. Angesichts des aktuellen MainNet-Limits von 2 Millionen Blöcken, die etwa 1,5 GB Speicher auf Light Nodes benötigen, könnte eine Senkung des Werts den Speicherbedarf verringern. Da der Parameter nur reduziert, nicht aber erhöht werden kann, sind weitere Untersuchungen geplant, bevor Anpassungen vorgenommen werden.
Außerdem wurde eine neue Governance-Plattform angekündigt. Die Plattform wird einen zentralen Ort für Vorschläge, Abstimmungen und Ratsberichte bieten und so die derzeitige Fragmentierung der Aktivitäten in mehreren Organisationen angehen. Zu den geplanten Funktionen gehören ein Forum, Vorschlags- und Abstimmungstools, Stimmungsindikatoren, Kandidatenprofile und Metriken zur Ratsaktivität.
Die Entwicklung findet offen statt, wobei Updates und Feedback über einen speziellen Kanal auf dem offiziellen Neo-Discord koordiniert werden.
Verpflichtungen und Werte
Die Erklärung zu Verpflichtungen und Werten legt Mindeststandards für die Rechenschaftspflicht fest und umreißt sechs Kernverpflichtungen: aktives Engagement in der Unternehmensführung, transparente Berichterstattung, Inklusivität, Interessenvertretung des Ökosystems, Priorisierung von Neo in Produkten und Betrieb einer zuverlässigen Infrastruktur.
Die Erklärung definiert auch die Leitwerte Stewardship, Integrität, Zusammenarbeit, Verantwortlichkeit und Innovation.
Token-Inhaber werden ermutigt, die Ratsmitglieder anhand dieser Verpflichtungen zu bewerten und ihre ermächtigten Stimmen entsprechend zu nutzen.
The post Neo Council skizziert Governance-Reformen und Verpflichtungen nach Centre Point #2 appeared first on Neo News Today.