Ich denke, dass der Prognosemarkt überleben wird, und das Wichtige ist nicht das Überleben des Marktes.
Warum?
@Polymarket hat bereits PMF gefunden und wächst, und hat sich bis zu dem Punkt entwickelt, an dem verschiedene Medien auf diese Daten verweisen und sie nutzen. Besonders bei großen Ereignissen wie Wahlen ist das noch ausgeprägter.
Es wurden bereits viele Trader gewonnen, und die Menschen können es als einfache und leicht verständliche Investition betrachten, wie Yes oder No, Odd oder Even, weshalb es leichter zu verstehen ist als Preis-Trading und somit auch eine große Skalierbarkeit hat.
Natürlich gibt es Oracle-Probleme, aber wenn man sich frühere Fälle ansieht, hatten sie keinen großen Einfluss auf das Wachstum. Es wird sich in eine verbesserte Richtung entwickeln.
Und mit weiteren Prognosemarktprojekten wie Kalshi und Limitless (@trylimitless) wächst auch die Marktgröße stetig.
Tatsächlich ist es wichtiger, welche Unterschiede die Projekte, die nach Polymarket und Kalshi kommen, machen können, um einen Teil des Marktes zu gewinnen, als dass der Prognosemarkt überlebt.
Es gibt viele Projekte, die nur Token zu einem ähnlichen Format hinzufügen, aber ich denke, dass es letztendlich entscheidend ist, innovative und frische Aspekte einzubringen. Andernfalls sollte man sich auf bestimmte Bereiche konzentrieren.
Kann der Prognosemarkt überleben? @trylimitless
In letzter Zeit wächst das Mindshare für Prognosemärkte schnell, ähnlich wie bei @SonicLabs. Das ist nicht nur ein einfaches Interesse, sondern ich sehe es als einen Markt, der zwangsläufig wachsen muss.
Der Grund dafür ist...
Erstens, Prognosemärkte bieten konkrete Wahrscheinlichkeiten in Zahlen an.
Ein Prognosemarkt kann im Wesentlichen als ein riesiges Abstimmungssystem beschrieben werden, bei dem Menschen Geld auf die Frage setzen: 'Wird ein bestimmtes Ereignis eintreten?'. Wenn das Ereignis tatsächlich eintritt, erhält man 100 Won (100%), und wenn es nicht eintritt, erhält man 0 Won (0%).
Aufgrund dieser Struktur können die Preise, die im Markt gebildet werden, den Marktteilnehmern in Echtzeit zeigen, wie wahrscheinlich sie das Eintreten des Ereignisses einschätzen. Wenn man beispielsweise glaubt, dass man mit einer Wahrscheinlichkeit von 60% 100 Won erhalten kann, sind die Menschen bereit, bis zu 60 Won für dieses Recht zu zahlen.
Wenn der Marktpreis für ein bestimmtes Ereignis innerhalb von 3 Wochen von 15 Won auf 68 Won steigt, bedeutet das, dass die Wahrscheinlichkeit, die der Markt für das Eintreten dieses Ereignisses sieht, von 15% auf 68% gestiegen ist.
Da Prognosemärkte Wahrscheinlichkeiten in konkreten Zahlen präsentieren, denke ich, dass sie klare Entscheidungsgrundlagen bieten, die man in anderen Medien oder Expertenanalysen nur schwer erhalten kann.
Der zweite Grund ist die schnelle Reaktionsgeschwindigkeit.
Traditionelle Informationsanalysen benötigen viel Zeit, um neue Informationen zu verarbeiten und zu einem Schluss zu kommen.
Aber Prognosemärkte sind anders. Da die Teilnehmer direkt mit finanziellen Vorteilen verbunden sind, werden neue Informationen sofort in den Handel einbezogen. Infolgedessen erfolgt die Bewertung der Wahrscheinlichkeiten im Markt nahezu sofort.
Das bedeutet, dass Prognosemärkte die schnellsten Indikatoren sind, die Veränderungen in der Welt oder Nachrichten widerspiegeln. In einer modernen Gesellschaft, in der Geschwindigkeit entscheidend ist, ist diese Fähigkeit zur Informationsintegration auch der Grund, warum der Markt kontinuierlich genutzt werden muss.
Der dritte Grund ist die Möglichkeit der Kreuzprüfung mit anderen Informationen.
Prognosemärkte gewinnen an Wert, wenn sie nicht als alleinige Entscheidungsgrundlage betrachtet werden, sondern zusammen mit anderen Informationen. Wenn Berichterstattung, Umfragen von Zentralbehörden und soziale Daten ähnlich wie Prognosemärkte verlaufen, erhöht sich auch deren Vertrauenswürdigkeit als Indikator. Umgekehrt bedeutet eine Abweichung, dass unterschiedliche Informationen oder Interpretationen existieren, und man kann die Notwendigkeit für zusätzliche Recherchen und Datenprüfungen erkennen.
1.093
4
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.